Steuern und Abgabenrecht
Die Besteuerung von Körperschaften öffentlichen Rechts unterscheidet sich in ihren Grundzügen von der für privatrechtliche Unternehmen. Ein zentraler Aspekt hierfür ist die unerlässliche Erfüllung eines öffentlichen Auftrags zur Erhaltung oder Schaffung des Gemeinwohls. Nichtsdestotrotz treten sie zunehmend mit ihren Betrieben oder ausgegliederten Rechtsträgern in Konkurrenz mit privaten Wirtschaftstreibenden. Ohne entsprechende Besteuerungslogiken würde dieser Umstand zu ungewünschten Wettbewerbsverzerrungen am Markt führen. Das Auftreten von steuerlichen Verpflichtungen für Körperschaften öffentlichen Rechts ist keine Unbekannte mehr.
Die Umsetzung neuer Steuern und europarechtlicher Vorgaben führte in den vergangenen Jahren zu immer komplexeren Abgrenzungsfragen zwischen privatwirtschaftlichen und hoheitlichen Tätigkeiten sowie den damit verbundenen steuerlichen Implikationen. Angesichts der Vielzahl an zumeist hoheitlichen Aufgaben für die Bürger:innen ist es verständlich, dass die handelnden Personen nicht alle Besonderheiten des Abgabenrechts im Auge behalten können.
Ihr Nutzen
Körperschaften öffentlichen Rechts benötigen eine praxisorientierte und pragmatische Beratung. Zu den steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekten eines Projekts kommen eine Vielzahl weiterer Faktoren wie z.B. politische Einflussnahme, Bedarfs- sowie Wirkungszielorientierung und öffentlich-rechtliche Fragestellungen hinzu.
Im Rahmen unserer Beratungen greifen wir diese Kriterien proaktiv auf und integrieren sie in unseren Lösungsansatz. Vom Sparring- bis zum Gesamtlösungspartner bieten wir Ihnen jahrzehntelange Erfahrung mit dem notwendigen Blick für das Detail.
Infrastruktur und Investitionsprojekte
Die Errichtung und der Betrieb von bedarfsorientierter Infrastruktur und Daseinsvorsorge sind wesentliche Kernaufgaben der öffentlichen Hand. Das gesellschaftliche Leben wäre ohne die uns bekannten Sportstätten und Naherholungsgebiete trist, der Wirtschaftsstandort Österreich ohne in Schulen und Universitäten ausgebildete Fachkräfte nicht konkurrenzfähig und die weltweite Vernetzung ohne entsprechende Digitalisierungs- und Breitbandoffensiven undenkbar. Trotz der immanenten Bedeutung tragfähiger Investitionen ist festzustellen, dass öffentliche Infrastrukturvorhaben in jüngster Vergangenheit trotz langer Vorlaufzeiten von der Bevölkerung nicht akzeptiert werden oder die Projektierung die finanziellen und personellen Ressourcen der bezughabenden Gebietskörperschaften/ausgegliederten Körperschaften übersteigen.
Führt ein Infrastrukturprojekt darüber hinaus nicht zum gewünschten Ergebnis, geraten die politischen Akteure und mit der Ausführung betrauten Organe massiv unter Druck. Diese Situation sorgt zunehmend für Verdrossenheit - sowohl bei den Adressat:innen als auch bei den Initiator:innen der Vorhaben – und hemmt innovative Investitionen in die Zukunft inklusive notwendiger Impulse für ein funktionierendes Wirtschaftswachstum.
Ihr Nutzen
Das Zitat „Dem Mutigen gehört die Welt“ ist für Körperschaften öffentlichen Rechts bei der Erwägung, der Projektierung und bei der Realisierung wegweisender Infrastruktur- und Investitionsprojekte relevanter denn je. Globale Entwicklungen wie sich stetig verändernde klimatische Bedingungen, geopolitische Konfrontationen sowie ein teilweise stagnierendes Wirtschaftswachstum im europäischen Raum wirken sich auf jeden von uns aus und erfordern die Bereitschaft zur Durchführung notwendiger Vorhaben.
Im Zuge unserer langjährigen abgabenrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Betreuungen von Körperschaften öffentlichen Rechts konnten wir umfassende Expertise bei der Begleitung von Investitionsprojekten im staatlichen Umfeld aufbauen. Angereichert mit einem zuverlässigen Netzwerk aus externen Partner:innen relevanter Disziplinen wie Bau-, Vergabe- und Beihilferecht sowie technischer Bausachverständiger unterstützen wir Sie ganzheitlich bei den Besonderheiten öffentlicher Projekte.
Effiziente Organisation in der öffentlichen Verwaltung: Aufbau, Ablauf und Prozesse
Eine leistungsstarke und effiziente Organisation ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen öffentlichen Verwaltung. Wir unterstützen Ministerien, Länder, Städte, Gemeinden und Behörden dabei, ihre organisatorischen Strukturen zu optimieren, Abläufe zu vereinfachen und Prozesse zukunftssicher zu gestalten. Unser Ziel ist es, Ihre Verwaltung handlungsfähiger, effizienter und bürger:innenorientierter zu machen.
1. Organisationsaufbau
Wir analysieren Ihre bestehenden Strukturen und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für eine klare Verantwortungsverteilung und transparente Entscheidungswege. Ob Abteilungsstrukturen, Ressortzuschnitte oder Führungsebenen – unsere Empfehlungen basieren auf einer fundierten Analyse Ihrer individuellen Anforderungen.
2. Ablaufoptimierung
Wir helfen Ihnen, interne Abläufe effizienter zu gestalten. Durch die Optimierung von Schnittstellen, verkürzte Bearbeitungszeiten und eine klare Priorisierung der Aufgaben verbessern wir nicht nur die Produktivität, sondern auch die Qualität der Verwaltungsarbeit.
3. Prozessmanagement
Moderne Verwaltungen benötigen schlanke und transparente Prozesse. Wir identifizieren Engpässe und ineffiziente Abläufe und entwickeln digitale sowie analoge Lösungen, die den Workflow nachhaltig verbessern. Dabei berücksichtigen wir aktuelle Technologien und Best Practices.
Ihr Nutzen
Unsere praxisorientierten Beratungsansätze sind auf die individuellen Bedürfnisse der öffentlichen Verwaltung abgestimmt. Wir arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um Veränderungen nachhaltig zu implementieren und Ihre Organisation zukunftssicher aufzustellen. Mit unserem Serviceangebot im Bereich Organisation legen wir den Grundstein für eine moderne Verwaltung, die den Anforderungen von heute gerecht wird und für die Herausforderungen von morgen gewappnet ist. Gemeinsam schaffen wir eine Verwaltung, die effizient arbeitet und die Bürger:innen in den Mittelpunkt stellt.
Personelle Entwicklung in der öffentlichen Verwaltung: Zukunftsfähige Mitarbeiter:innen fördern
Die personelle Entwicklung ist ein zentraler Erfolgsfaktor für eine moderne und leistungsfähige öffentliche Verwaltung. Wir unterstützen Städte, Gemeinden und Behörden dabei, ihre Mitarbeitenden gezielt zu fördern, strategisch einzusetzen und optimal auf die Herausforderungen einer sich wandelnden Arbeitswelt vorzubereiten.
1. Strategische Personalplanung
Wir analysieren den aktuellen und zukünftigen Personalbedarf Ihrer Organisation und entwickeln maßgeschneiderte Strategien, um die richtigen Talente zu gewinnen und langfristig zu binden. Dabei berücksichtigen wir die demografische Entwicklung, den Fachkräftemangel und spezifische Anforderungen Ihrer Verwaltung.
2. Kompetenzentwicklung und Weiterbildung
Die Anforderungen an Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung verändern sich durch Digitalisierung und neue gesetzliche Rahmenbedingungen stetig. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung passender Weiterbildungsprogramme, um Fachwissen, digitale Kompetenzen und Führungskompetenzen nachhaltig zu stärken.
3. Talentemanagement und Führungskräfteentwicklung
Wir helfen Ihnen, Talente innerhalb Ihrer Organisation zu identifizieren und gezielt zu fördern. Gleichzeitig bieten wir Beratung und Schulungen für Führungskräfte, um sie auf die Anforderungen moderner Führung in einer dynamischen Arbeitsumgebung vorzubereiten.
4. Organisationskultur und Change Management
Eine motivierende Arbeitskultur und klare Werte sind essenziell für die erfolgreiche personelle Entwicklung. Wir unterstützen Sie dabei, eine positive Unternehmenskultur zu etablieren und Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten.
Ihr Nutzen
Mit unserem Serviceangebot im Bereich personelle Entwicklung legen wir die Basis für eine zukunftsfähige Verwaltung, die nicht nur effizient arbeitet, sondern auch als attraktiver Arbeitgeber überzeugt. Gemeinsam stärken wir Ihre Organisation und machen Sie fit für die Herausforderungen von morgen.
Haushalt und Finanzen: nachhaltige Lösungen für die öffentliche Verwaltung
Ein solider Haushalt und ein nachhaltiges Finanzmanagement sind entscheidend für die Handlungsfähigkeit öffentlicher Verwaltungen. Wir unterstützen Städte, Gemeinden und Behörden dabei, ihre finanzielle Basis zu sichern, Ressourcen effizient einzusetzen und langfristig tragfähige Entscheidungen zu treffen.
1. Haushaltsplanung und Konsolidierung
Wir analysieren Ihre aktuelle Haushaltssituation und entwickeln Strategien für eine nachhaltige Haushaltsführung. Ob strukturelle Defizite, Finanzierungslücken oder Schuldenabbau – wir erarbeiten maßgeschneiderte Maßnahmen zur Konsolidierung, die sowohl kurzfristige Stabilität als auch langfristige Handlungsfähigkeit gewährleisten.
2. Finanzcontrolling und Berichterstattung
Ein transparentes Finanzcontrolling ist der Schlüssel zu einer effektiven Haushaltssteuerung. Wir implementieren moderne Controlling-Systeme und unterstützen Sie dabei, Ihre Finanzdaten verständlich und zielgruppengerecht aufzubereiten. So können Entscheidungen auf einer fundierten Basis getroffen werden.
3. Fördermittelmanagement und Finanzierung
Die Nutzung von Fördermitteln und innovativen Finanzierungsmodellen bietet öffentlichen Verwaltungen wichtige Chancen. Wir identifizieren passende Förderprogramme, begleiten Sie bei der Antragstellung und entwickeln Finanzierungskonzepte, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
4. Steuerung kommunaler Unternehmen
Viele öffentliche Aufgaben werden über kommunale Unternehmen umgesetzt. Wir beraten Sie bei der strategischen Steuerung dieser Unternehmen und entwickeln Ansätze zur Optimierung ihrer finanziellen und organisatorischen Performance.
Ihr Nutzen
Mit unserem Serviceangebot im Bereich Haushalt und Finanzen schaffen wir die Grundlage für eine zukunftssichere Finanzplanung. Gemeinsam stellen wir sicher, dass Ihre Verwaltung ihre Ziele erreicht und dabei sowohl wirtschaftlich als auch sozial verantwortungsbewusst handelt.
Ausgliederungen und Beteiligungen
Die Ausgliederung von Unternehmungen der öffentlichen Hand sowie das Management von privatwirtschaftlichen Beteiligungen haben in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Dies ist nicht zuletzt auf den flexiblen Einsatz von Personal und die gesellschafts- sowie abgabenrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten zurückzuführen. Mittels entsprechender Gesetzesinitiativen wurden die notwendigen Aus- und Rückgliederungsprozesse zudem deutlich vereinfacht und mögliche Abgabenbelastungen reduziert oder gänzlich abgeschafft.
Obwohl die Nutzung gesellschafts- und abgabenrechtlicher Vorteile im Zusammenhang mit der gewählten Rechtsform angestrebt wird, stehen bei Beteiligungen der öffentlichen Hand nicht immer Gewinnorientierung und Umsatz im Vordergrund. Ähnlich den Körperschaften öffentlichen Rechts selbst erwarten Geschäftsführer:innen und Vorstandsteams daher praxisorientierte Beratungsleistungen, die die Spezifika der Gesellschaften und Privatrechtsträger berücksichtigen.
Ihr Nutzen
Wir kennen die Herausforderungen der Körperschaften öffentlichen Rechts und bieten auch für ihre ausgegliederten Rechtsträger maßgeschneiderte Unterstützung bei der Bewältigung dieser besonderen Anforderungen. Gemeinsam entwickeln wir mit Ihnen Lösungen, die sowohl steuerrechtlich als auch betriebswirtschaftlich tragfähig sind. Mit langjähriger Erfahrung und einem umfassenden Verständnis der relevanten Vorschriften stehen wir Ihnen als kompetenter Projektpartner zur Seite.